Viele von euch haben es bestimmt schon gesehen oder irgendwo in meinem Blog gelesen. Ich habe meine erste App namens „unreadable“ veröffentlich:)
In diesem Beitrag möchte ich euch kurz meine App vorstellen und euer Feedback einsammeln!
Der erste Beitrag zu meinem neuen Themengebiet ist eine kleine Übersicht, über die 10 nützliche jQuery Mobile Codezeilen. Die Liste basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen und wurde hauptsächlich mit der jQuery Mobile Version 1.3.2 erstellt/getestet. Ich hoffe, dass euch diese Codezeilen etwas helfen und den Einstieg in jQuery Mobile erleichtern:)
Freunde – es hat mich wieder gepackt. Ich wurde mit dem extrem zeitaufwändigen App-Fieber angesteckt, speziell mit dem jQuery Mobile Erreger😉
Die Folge ist ein neues Themengebiet auf meinem Blog. In Zukunft erwarten euch spannende Beiträge rund um das Thema jQuery und jQuery Mobile. Parallel stelle ich euch meine ersten Apps mit diesem Framework vor und erwarte scharfe Kritik von euch!
(mehr …)
Der letzte Beitrag meiner Blog-Serie „JavaFX mit FXML programmieren“ umfasst das Thema DataBinding. Als DataBinding bezeichnet man die Verbindung zweier Variablen. Dabei kann die Verbindung unidirektional (in eine Richtung) oder bidirektional (in beider Richtungen) sein.
Allgemein werden DataBindings typischerweise im Viewmodel verwendet und in Form von Property-Variablen realisiert. Adam Bien hat dafür ein sehr kurzes und einfaches Tutorial geschrieben:
(mehr …)
Lang, lang ist es her, seit dem ich den letzten Blogbeitrag gepostet habe. Sehr viel Zeit hat mich das Masterstudium in der Klausurenphase gekostet und ein privates Projekt, was ich demnächst hier vorstellen werde.
Zurück zum Thema – heute geht es um die WebView Komponente in JavaFX. Mit dieser Komponente kann man Webseiten in einer JavaFX Anwendung anzeigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Webseite von einem Webserver oder lokal aus einem Jar geladen wird. Des Weiteren kann man bidirektional zwischen Java und Javascript kommunizieren und interagieren.
(mehr …)
Die letzten Wochen ging es heiß her: Nicht nur die Temperaturen in Deutschland waren extrem, sondern auch die Enthüllung von PRISM und co. Dabei entscheidet jeder selbst, welche Dienste er nutzt und was er verschlüsseln will. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Technologien, wie zum Beispiel:
Heute zeige ich kurz und knapp, wie man eine AES-Verschlüsselung mit Java realisiert.
(mehr …)
In dem Beitrag „JavaFX: Stage konfigurieren“ habe ich schon einige Möglichkeiten beschrieben, wie man die Stage in JavaFX seinen Wünschen anpassen kann. Heute geht es um den Stage Style und die Decoration, also dem Rahmen, den Minimieren-, den Maximieren- und den Beenden-Button. Ausgangspunkt ist das JavaFX Projekt aus dem vorherigen Beitrag.
Heute gibt es einen sehr kleinen Blogbeitrag von mir. In JSF speziell CDI (Contexts and Dependency Injection) gibt es die Annotation @PostConstruct. Die annotierte Methode wird nach dem Injecten der Objekte ausgeführt. Die gleiche Funktion gibt es auch in JavaFX:-) Wobei es keine Annotation gibt, sondern einen speziellen Methodennamen.
(mehr …)
Gestern Vormittag hat Bastian, ein AxxG Blog Leser, einen sehr interessanten Kommentar unter meinen Beitrag „Java: Verschlüsselung mit Beispiel (Quickstart)“ hinterlassen. Darin fragt er, wie man einen Schlüssel einer AES- oder RSA-Verschlüsselung sichern bzw. für andere Systeme verwenden kann.
Da die Antwort sehr umfangreich wurde, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen einen Beitrag, zu diesem Thema, zu verfassen.
(mehr …)
Im ersten Beitrag meiner kleinen Serie zu FXML haben wir gelernt, wie man eine FXML-Datei in einer JavaFX-Anwendung einbindet und wie man ein Layout mit FXML erstellt. Jetzt geht es um die Interaktion mit dem Benutzer, Events zu verarbeiten und die Verwendung eines Controllers. Hierzu erweitere ich das bisherige Beispiel und markiere wichtige Stellen, die sich geändert haben!