Java ist eine sehr coole Programmiersprache und bietet einem Programmierer zahlreiche Möglichkeiten sein Problem zu lösen. Jedoch denkt man oft zu kompliziert und verliert das Wesentliche aus den Augen. Mein heutiges Problem ist das zufällige Mischen einer beliebigen Liste.
Wer jetzt an eine For each-Schleife oder an (Math.random() * myList.size()) + 1 denkt, sollte unbedingt diesen Artikel lesen! Ich präsentiere die Klasse java.util.Collections…
(mehr …)
Man brauch es bei der Interaktion mit der Datenbank. Man brauch es zur Programmierung eines Poolings und man brauch es an 1.000.000 anderen Stellen im Leben. Die Rede ist natürlich von ID’s. Die Abkürzung ID kommt aus dem Englischen und steht für „Identity Document“. Speziell geht es in diesem Beitrag um die so genannte Universally Unique Identifier kurz UUID. Die UUID ist ein Standard für Identifikatoren, der in der Softwareentwicklung verwendet wird. Er ist von der Open Software Foundation (OSF) als Teil des Distributed Computing Environment (DCE) standardisiert. Hauptsächlich werden UUIDs eingesetzt, um Informationen in verteilten Systemen ohne zentrale Koordination eindeutig kennzeichnen zu können.
(mehr …)
In dem Beitrag „Java: SOAP – Web Service Client schreiben“ habe ich großspurig berichtet, wie man innerhalb kürzester Zeit einen Web Service Client in Java implementiert (hier das gleiche für PHP). Jedoch sollte man beachten, dass dieser Client immer nur den Web Service Endpoint anspricht, der in der WSDL angegebene wurde und das ist im Standardfall „localhost„.
Will man nun Web Services in einem Unternehmen mit verschiedenen Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion) einführen, braucht man eine allgemeingültige und konfigurierbare Lösung. In diesem Artikel beschreibe ich zunächst, was eigentlich Umgebungsunabhängigkeit / Ebenenunabhängigkeit bedeutet und wie man diese umsetzen kann. In einem zweiten Artikel erkläre ich ausführlich, wie man einen umgebungsunabhängigen Java Web Service Clients implementiert.
(mehr …)
Am 10. Oktober 2011 habe ich behauptet, dass wirklich JEDER Java-Entwickler einen Web Service innerhalb von 15 Sekunden schreiben kann. Diese Behauptung konnte bisher keiner wiederlegen:-)
Darum behaupte ich heute, dass wirklich JEDER PHP-Entwickler einen Web Service Client in nur 10 Sekunden schreiben kann. Man brauch lediglich einen Web Service (WSDL + Endpoint) und einen php-fähigen Server (z.B. Apache). Lasst uns los legen und keine Zeit verlieren!
Diese Woche ist es wieder soweit – der Kongress NeueVerwaltung 2012 öffnet seine Türen und pünktlich dazu (zwei Wochen vorher), wurde meine eigenes für den Kongress entwickelte App fertig. Jedoch war die ganze Arbeit umsonst, die Applikation wird nicht von der Kongressleitung unterstützt. Wie die App aussieht und wie es zu dieser Reaktion kam, können Sie in diesem Beitrag lesen.
(mehr …)
Was braucht jede Anwendung (egal ob Web-Anwendung, Batch oder Standalone) und wird meistens vom Entwickler vernachlässigt?! Genau – das Logging. Speziell in Java hat man hier die Qual der Wahl: Apache Log4j, Apache Commons Logging, Java Util Logging/Java Logging API und wie sie alle heißen. Am Ende muss man sich für eins der Frameworks entscheiden oder man setzt slf4j ein und verzögern damit die Entscheidung. Persönlich habe ich mich für Log4j entschieden und möchte Ihnen in diesem Beitrag eine Möglichkeit zeigen, wie man Log4j in einem Java-Programm verwendet.
(mehr …)
Nicht immer hat man die Zeit und die Lust einen Web Service Client zu schreiben. Zum Glück gibt es ein Programm namens „SoapUI“, dass diese Aufgabe effizient erledigt. Egal ob SOAP, REST oder AMF, SoapUI benötigt nur die eine WSDL (Adresse oder Datei) und einen Endpoint.
(mehr …)
Endlich ist es geschafft! Ich habe meine Domains inklusive WordPress-Installationen von 1und1 zu all-inkl.com umgezogen. Dabei habe ich viel über den Aufbau und die Funktionsweise von WordPress gelernt. Außerdem musste ich mich zwangsweise mit der Export-Funktion der MySQL-Datenbank von 1und1 auseinandersetzen, weil ein Codierungsfehler alle Beiträge nach 4 Zeichen abgeschnitten hat. Damit euch der zukünftige Transfer leichter fällt, habe ich ein paar Tipps und Anleitungen hier zusammengefasst.
(mehr …)
Strg + Shift + O
In den letzten Wochen habe ich gebloggt, wie man einen sehr einfachen Web Service in Java veröffentlichen/bereitstellen kann. Jetzt es geht um die Nutzung eines Web Services. Hierfür wird ein sogenannter Client benötigt, den ich zunächst in Java implementieren werde. (Hier ist Beitrag zu PHP) Ausgangspunkt ist wieder mein Rechteck Web Service.
ACHTUNG! Für bekennende Java-Entwickler habe ich hier einen ausführlicheren Beitrag geschrieben!