JavaFX: Howto’s, Tutorials, Beispiele, Blogs und mehr

In diesem Blogbeitrag sammel ich wichtige und lesenswerte Blogs/Webseiten rund um das Thema JavaFX. Dabei habe ich besonders auf die Aktualität (mindestens JavaFX 2) und die Qualität der Webseite geachtet.
Zusätzlich habe ich gute und umfassende Beispiele herausgesucht.

 

 

(mehr …)

JavaFX: Hallo Welt-Projekt

JavaFX 2.2Kurze Unterbrechung der Web Service Serie: Heute geht es um JavaFX – genauer gesagt um die aktuellste Version 2.2. Wegen einem privaten Projekt beschäftige ich mich gerade intensiv mit dieser Technologie. JavaFX ist ein Framework für plattformübergreifende und individuelle Benutzeroberflächen in Java. Meiner Meinung nach ein guter Nachfolger von Swing. In diesem Beitrag geht es um ein kleines aber feines „Hallo Welt“-Programm.
(mehr …)

Web Service Release- / Versionsinformation (ANT)

Buildinformationen über JavaSOAP oder REST Web Service definieren immer eine Schnittstelle zu einem bestimmten Softwaresystem. Jedoch kann sich die Implementierung hinter dieser Schnittstelle jederzeit ändern. Mithilfe einer einzelnen Methode sollte man stets die aktuelle Version der Implementierung einsehen können. In diesem Beitrag zeige ich, wie so eine Methode aussehen kann und was sie beinhalten sollte.

 

(mehr …)

Web Service Basistest

Web Service BasistestDie Fehlerursache Nummer 1 bei Web Services ist schlicht weg die Infrastruktur. Die Web Service Technik an sich ist sehr robust, aber wenn der entsprechende Server nicht erreichbar oder überlastet ist – war die ganze Vorarbeit umsonst und man erhält eine Exception. In diesem Artikel beschreibe ich, wie man vorab einen Web Service prüfen kann.

 

(mehr …)

Gutes Web Service Design (Übersicht)

Serie - Gutes Web Service DesignUnglaublich aber wahr, ich fange zum ersten Mal in meiner Bloggerkarriere eine Serie an:-)
Toll oder? Aber nun zurück zum Thema: In dieser Serie geht es um gutes Web Service Design, d.h. ich berichte von Methoden und Möglichkeiten, um effektiv mit Web Services arbeiten zu können. Über folgende Themen werde ich in den nächsten Wochen ausführlich berichten:

 

(mehr …)

Java: SOAP – Web Service Client mit variablen Endpoint (umgebungsunabhängig)

SOAP-Web-Service-ClientIn dem Beitrag: „Java: SOAP – Web Service Client schreiben“ habe ich gezeigt, wie man mit Hilfe von JAX-WS in sehr kurzer Zeit einen schönen Web Service Client in Java programmieren kann. Jedoch hat der Beitrag einen Makel und zwar betrachtet er den Sachverhalt nur eindimensional.
Im Klartext: Der SOAP Web Service Client spricht nur mit dem Web Service Provider, der in der WSDL angegeben ist und das ist im Worst Case Localhost.
Möchte man nun den Web Service Client und den Web Service Provider trennen, hat man ein Problem. In diesem Beitrag erweitere ich meinen SOAP Web Service Client so, dass man beliebige Web Service Provider(Endpoints) ansteuern bzw. ansprechen kann. Dies ist auch die Grundlage für verteilte Anwendungen und das Umgebungskonzept.

 

(mehr …)

wichtige Prinzipen des objektorientierten Softwarearchitekturentwurfs (SOLID)

Prinzipen des objektorientierten Softwarearchitekturentwurfs

 

(mehr …)

JS: Einführung in AJAX (Quickstart) mit JQuery und PHP

AjaxDer heutige Artikel behandelt das geniale Thema AJAX. AJAX ist die Abkürzung für „Asynchronous JavaScript and XML“ und bedeutet so viel, dass Daten ohne einen Seiten-Refresh (fullpage-Request) zwischen Client(Browser) und Server ausgetauscht werden können. Geil oder?

 

 

 

(mehr …)

C++: Abstraktion, Interface und Implemenierung

Java und das Rad
Java ist eine sehr schöne Programmiersprache. Man hat keine Pointer/Speicherverwaltung, diverse Möglichkeiten Klassen und Methoden zu abstrahieren, und so weiter. Aber wenn wir mal ehrlich sind: der Java-Entwickler hat das Rad nicht erfunden;-)
In diesem Beitrag geht es um die Abstraktion in C++. Anhand eines einfachen Beispiels zeige ich, wie man in C++ ein Interface definiert und anschließend auch implementiert. Des Weiteren erkläre ich was eine Factory ist und wofür man sie braucht.

 

 

 

(mehr …)

Java: Liste zufällig mischen / shufflen

Java ist eine sehr coole Programmiersprache und bietet einem Programmierer zahlreiche Möglichkeiten sein Problem zu lösen. Jedoch denkt man oft zu kompliziert und verliert das Wesentliche aus den Augen. Mein heutiges Problem ist das zufällige Mischen einer beliebigen Liste.
Wer jetzt an eine For each-Schleife oder an (Math.random() * myList.size()) + 1 denkt, sollte unbedingt diesen Artikel lesen! Ich präsentiere die Klasse java.util.Collections
(mehr …)

« Ältere Einträge Neuere Einträge »